5 wichtige Tipps für das Bauen im Winter

Modernes Wohngebäude
Das Bauen im Winter ist mühsamer, zeitaufwändiger und muss gut vorbereitet sein. Wir haben ein paar Tipps für Sie zusammengestellt.

Baustelle versichern


Schließen Sie rechtzeitig eine Bauherrenhaftpflichtversicherung für Schäden ab, die durch den Bau an Dritten verursacht werden. Darüber hinaus macht auch eine Bauleistungsversicherung Sinn, die unter anderem Schäden durch Unwetter und Vandalismus am unfertigen Gebäude abdeckt – ganz besonders in der kalten Jahreszeit, wenn die Baustelle öfters leer steht.

Frostschäden vermeiden


Wenn Wasser gefriert, dehnt es sich aus, deshalb sind alle Feuchtbereiche am Haus gefährdet – insbesondere auch Putz und Mörtel. Der Rohbau sollte möglichst vor dem Frost geschlossen sein. Eine gute Entwässerung des Rohbaus und eine Abdichtung von Öffnungen und Fensterlöcher mit Folie können helfen. Auch an den oberen Abschlüssen von Mauern sollte man mit wetterfesten Folien das Eindringen von Feuchtigkeit verhindern. Sonst könnten die Steine abplatzen.

Wärmelecks entdecken


Damit Neubauten Energie einsparen, müssen sie luftdicht sein und dürfen keine Wärmelecks zeigen. Wärmelecks kann man mit einer Thermografiekamera leicht sichtbar machen: Die Kamera bildet Oberflächentemperaturen mittels unterschiedlicher Farben ab.

Bautagebuch führen


Führen Sie ein Bautagebuch, das den Zustand und auch die Außen- und Innentemperatur sowie die Luftfeuchtigkeit dokumentiert. Viele Baustoffe dürfen nur bei bestimmten Temperaturen verarbeitet werden. Sollte es später Streit mit der Baufirma wegen unsachgemäßer Verarbeitung geben, ist ein Bautagebuch Gold wert.

Blower-Door-Test machen


Überprüfen Sie die Luftdichtigkeit des Gebäudes mit einem Blower-Door-Test. Nachdem alle Öffnungen im Haus luftdicht verschlossen sind, wird in eine Tür oder ein Fenster eine luftdichte Folie gespannt und mehrere Ventilatoren eingelassen. Diese erzeugen ein Druckgefälle, das sich exakt messen lässt. Dort wo es undichte Stellen gibt, strömt Luft nach, die sich mithilfe von Theaternebel gut sichtbar machen lassen.

Ähnliche Artikel

Fassade eines Hamburger Hauses
Immobilienkauf

Mehrfamilienhäuser als Kapitalanlage: So steigern Sie Ihre Rendite

Die Investition in Mehrfamilienhäuser hat sich in den letzten Jahren als eine der stabilsten und lukrativsten Anlagemöglichkeiten etabliert. Gerade in einer Stadt wie Hamburg, die sich durch Wirtschaftskraft und hohe Lebensqualität auszeichnet, sind Mehrfamilienhäuser eine hervorragende Möglichkeit der Vermögensbildung und Renditesicherung.

Weiterlesen  
Hafencity bei Nacht
Hamburg

Investition in Gewerbeimmobilien in Hamburg: Darauf sollten Sie achten

Hamburg hat sich in den letzten Jahren zu einem Hotspot für Investoren entwickelt, die lukrative Chancen im Bereich Gewerbeimmobilien suchen. Die Hansestadt besticht durch eine dynamische Wirtschaft, eine hohe Lebensqualität und eine hervorragende Infrastruktur. Vor einer Investition in Gewerbeimmobilien sind jedoch einige wichtige Faktoren zu beachten.

Weiterlesen  
Hamburger Schloss in Eppendorf
Hamburg

Luxusimmobilien in Hamburg: Das bieten die exklusiven Wohnlagen

Hamburg zählt zu den begehrtesten Wohnorten in Deutschland. Vor allem im Segment der Luxusimmobilien genießt die Hansestadt internationales Ansehen. Exklusive Wohnlagen ziehen nicht nur Investoren und Prominente an, sondern bieten auch eine einzigartige Lebensqualität, die ihresgleichen sucht. Doch was macht den Reiz exklusiver Immobilien in Hamburg aus?

Weiterlesen  

Unsere Leistungen für Sie

Kaufen

Sie möchten
kaufen...

Verkaufen

Sie möchten
verkaufen...